IT-Sicherheitstraining
IT-Sicherheit am Arbeitsplatz: Mitarbeiter:innen sensibilisieren
Seit Jahren bescheinigt der Sicherheitsbericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine „angespannte bis kritische IT-Sicherheitslage“, und der IT-Branchenverband bitkom berichtet in einer Studie, dass der deutschen Wirtschaft durch Cyber-Attacken Jahr für Jahr ein Schaden von inzwischen mehr als 220 Milliarden Euro entsteht. Das bedeutet, dass Unternehmen sich nicht nur auf Firewalls, Antivirensoftware und Backups verlassen sollten, sondern zusätzlich eine weitere Gefahrenquelle möglichst ausschließen sollten: den Faktor Mensch. Und der ist oft entscheidend, wenn Kriminelle versuchen, sich Zugang zu Ihrem Netzwerk zu verschaffen.
Wie schnell kann es passieren, dass man in der Hektik des Alltags eine harmlos wirkende E-Mail öffnet oder auf einen verhängnisvollen Link klickt? Die Methoden der Cyber-Kriminellen werden immer perfider. Man kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass E-Mails, die angeblich von renommierten Unternehmen stammen, schon auf den ersten Blick verdächtig erscheinen. Die Betrüger haben leider dazugelernt.
Es ist extreme Vorsicht geboten. Der einzige Ausweg ist es, den Mitarbeitenden beizubringen, wie und woran sie betrügerische E-Mails, Webseiten und andere Gefahren erkennen können. Und genau darum geht es bei unserer Mitarbeitersensibilisierung zum Thema IT-Sicherheit.

Wir bringen Ihren Mitarbeitenden bei, Betrugsversuche zu erkennen
Mit unserem kostengünstigen und didaktisch gut aufgebauten Online-Trainingsprogramm zum Thema Cybersicherheit und Datenschutz sensibilisieren wir Ihre Mitarbeitenden für geschickte Betrugsversuche.
Kurze und verständliche Videos vermitteln alle Grundlagen der Cybersicherheit und beleuchten die Vorgehensweisen der Cyberkriminellen auf nachvollziehbare Weise.
Wissenstests und Zertifikate runden das Programm ab. So bleiben Ihre Mitarbeitenden in Sachen Cybersicherheit, Datenschutz und Phishing immer auf dem aktuellen Stand.
Begleitend überraschen wir alle Teilnehmenden immer wieder mit simulierten Betrugs-Mails, um ihre Aufmerksamkeit im Alltag zu stärken und ihre Sinne zu schärfen.
